Der Name des Hauses


oder: Wie erging es Hedvig

"Lillewacht" ist die deutsche Bezeichnung für ein kleines dänisches Dorf namens "Lillevagt" – Kleine Wache.

In alten Schriftsätzen findet man nur wenige Spuren davon. In Kartographien – oder Landkarten, wie wir sie heute nennen – ist das Dorf seit etwa 1500 n.Chr. sogar vollständig verschwunden. Es heißt, auf Dekret des dänischen Königs Erik VII. Menved, seit 1497 standesgemäß vermählt mit Prinzessin Ingelys Magnusdotter.

Eine schöne, schwedische Bürgerliche namens Hedvig könnte der Auslöser gewesen sein. Ihr Vater war ein zugewanderter Kaufmann, der von Dänemark aus Textilhandel über die Ostsee betrieb. Eine Beziehung von Erik und Hedvig? Aus damaliger gesellschaftlicher Sicht unziemlich, unerhört, unmöglich!

Haben sie sich stets heimlich in ihrem Heim im Dorf Lillevagt getroffen? Könnte dies der Grund sein, dass das Dorf später aus der Geschichte getilgt wurde?

War es das Königshaus, um die Schande zu vertuschen? War es Erik, um Spuren zu verwischen? Um das süße Geheimnis zu schützen – oder sich aus verschmähter Liebe zu rächen? Und wie erging es Hedvig dabei? Kein Historiker konnte dies bisher befriedigend beantworten.

Zweckdienliche Hinweise bitte an die schwedische Botschaft in Kopenhagen oder an uns – siehe Kontakt.


Der Name bleibt in Erinnerung.